Node, React, Vue, … Alles neu. Nur jQuery blieb irgendwie in Version 1.12.4 hängen. Es ist ja nicht so, als hätte es da keine Weiterentwicklung gegeben. Es wurde schlichtweg vergessen, die neueste Version auszuliefern. Schuld daran? Wohl auch die Entwicklung um Gutenberg. Das wird aber jetzt nachgeholt. Eine erste Änderung gab es bereits in WordPress 5.5.
WeiterlesenKategorie: WordPress Entwicklung
Zwar gibt es auf WP-Plugin-Erstellen.de eine umfangreiche Sammlung von Code-Schnippseln zur Thematik der WordPress Entwicklung. Aber auch dort hat nicht alles Platz. Spezielle Dinge und Vorgehensweisen stelle ich in dieser Kategorie vor.
WordPress 5.5: Das sind die besten 20 neuen Funktionen
Die Veröffentlichung von WordPress 5.5 ist für den 11. August 2020 geplant. Diese Entwicklung dieser Version konzentrierte sich auf “Geschwindigkeit, Suche und Sicherheit”, einschließlich mehr als 1500 Änderungen an der Blockeditor-Oberfläche, mehr als 150 Verbesserungen und Funktionsanforderungen, mehr als 300 Fehlerbehebungen gab es. In diesem Beitrag berichten wir über die 20 interessantesten Neuerungen in dieser Version von WordPress.
WeiterlesenMeine Buchempfehlungen für Entwickler, Unternehmer, Indie-Hacker
Wer meinen WordPress Newsletter schon länger liest, der weiß: ich lese viel. Nicht so viel, wie etwa Stefan Merath, der in seinem Buch geschrieben hat, dass es Zeiten gab, in denen er 150 Bücher pro Jahr verschlungen hat. Nun habe ich mich dazu entschlossen, eine komplette Auflistung zu machen. Unterteilt in Kategorien. Viel Spaß!
WeiterlesenVom Selbstständigen zum Unternehmer. Oder: Bin ich schon ein Unternehmer?
Es ist schnell gesagt: „Ich bin ein Unternehmer!” Jeder selbstständige und Freiberufler wird sich irgendwann einmal so bezeichnet haben. Wenn man Unternehmer ist, unternimmt man etwas. Und das tun Selbstständige ja auch, oder nicht? Hier ein möglicher Ansatzpunkt, wie man vom Selbstständigen zum Unternehmer wird:
WeiterlesenCleverreach Newsletter E-Mails in WordPress (Gutenberg) schreiben
Meinen WordPress Newsletter gibt es schon seit Anfang 2015 (Sie sollten sich anmelden). Seit jeher schreibe ich meine Newsletter ausschließlich in WordPress. Damals noch mit dem “alten” Classic-Editor. Neuerdings mit Gutenberg. Ich finde das so gut, dass ich ein Plugin geschrieben habe, welches mir alle Beiträge automatisch zu Cleverreach sendet. Hier steht, wie ich das getan habe.
WeiterlesenPHP-FIG Coding Standards in PHPStorm einrichten
In diesem Blogpost möchte ich beschreiben, wie Sie Coding-Standards von PHP-FIG in PHP-Storm einrichten. Dabei ist es egal, ob Sie PSR1, PSR2 oder das neuere (zum derzeitigen Stand nicht freigegebene) PSR12 nutzen wollen.
WeiterlesenComposer in PHPStorm auf dem Mac einrichten
Zusätzlich als Ergänzung zum Tutorial, wie Sie die PHP-FIG Coding-Standards in PHPStorm einrichten, habe ich diese Hilfeseite geschrieben. Sie beschreibt, Wie sie Composer in PHPStorm einrichten.
WeiterlesenMeine Tools für die tägliche Arbeit als WordPress Entwickler
Schon lange wollte ich einmal zusammenschreiben, welche Tools und Software bei mir zum Einsatz kommt. Hier eine Liste:
WeiterlesenFehler in PHP-Error Logdatei in PHP Storm melden
Wer fleißig entwickelt muss auch mal einen Blick in die Fehlerdatei von PHP werfen. Am besten ist, man hat die Datei ständig geöffnet. Wem das zu lästig ist, kann in PHP-Storm so konfigurieren, dass es eine Meldung ausgibt, wenn die Fehlerdatei geändert wurde. Weiterlesen
Sichtbare Inhalte priorisieren: So funktioniert “Above The Fold” Optimierung
Ende Juli 2018 haben wir die Website meiner Frau, rucksack-rauf-und-weg.de, gerelauncht. Komplett “durchoptimiert” haben wir die Seite, was die Suchmaschinenoptimierung (SEO) angeht. Dabei konnten wir die Besucherzahlen um bis zu 117% anheben. Wir haben auch auf den “Above The Fold” Content geachtet. Was das ist und wie es genau funktioniert, darüber geht’s in diesem Blogpost (mit Video). Weiterlesen
404 für nicht vorhandene Bilder ausgeben
Ich nutze Local by Flywheel als lokale WordPress-Entwicklungsumgebung. Probleme habe ich immer dann, wenn ich mir ein Backup einer Kundenseite herunterlade und es lokal in Local einspiele. Meist lade ich nämlich nicht alle Bilder (wp-content/uploads/) herunter. Nun leitet NGINX alle Anfragen an die index.php weiter. Das wiederum erzeugt dann eine hohe Prozessorauslastung. Wie man das vermeiden kann, steht hier. Weiterlesen
Mit WordPress herausfinden ob die aktuelle Seite in mehrere Seiten unterteilt wurde (“paged”)
Wenn man herausfinden möchte, ob die aktuelle Seite in mehrere Unterseiten gesplittet wurde, funktioniert is_paged() nur ab Seite 2. Hier steht, wie man sonst noch vorgehen kann: Weiterlesen
WordPress’ Color Picker in Plugins (und Themes) nutzen
WordPress ist super, oder nicht? Es liefert so viele Dinge mit, die ein Entwickler brauchen kann. In diesem Beitrag geht es um das Einbinden des WordPress Color Pickers. Weiterlesen
Abruf von Reporting-Daten des Amazon Affiliate Programms mit WordPress
Für ein Kundenprojekt beschäftigte ich mich mit dem Abruf der Reporting-Daten des Amazon Affiliate Programms. Soweit mir bekannt, bekommen nur die Top 100 des jeweiligen Landes Zugriff zu dieser Möglichkeit, Daten abzurufen. Eine Dokumentation dazu gibt es nicht. Eine Google Suche zu diesen Informationen liefert nur sehr wenig bis keine Ergebnisse. Ich hab’s trotzdem geschafft herauszufinden, wie man die Daten mit WordPress abrufen kann. Und hier steht, wie es funktioniert: Weiterlesen
Automatisches Deployment mit Bitbucket
In größeren Projekten und mit vielen Team-Mitgliedern ist es sicher von Vorteil eine Versionierungssoftware wie Git zu nutzen. Viele nutzen deswegen oft Plattformen wie Github, Gitlab oder Bitbucket. Wer dazu sein eigenes Deployment-Environment nutzt, der könnte das auschecken der letzten Version automatisieren. Wie das mit Bitbucket geht, zeige ich auf dieser Seite.
WP-CLI-Scripte mit PHPStorm aus Docker Container debuggen
PHPStorm hat seit Anfang 2017 nun auch endlich den Docker-Support mit an Board. Leider lässt sich PHP aus Local by Flywheel nicht mit PHPStorm verbinden. Damit kann man keine CLI-Scripte im Docker-Container debuggen, oder? Hier steht, wie’s trotzdem funktioniert. Weiterlesen
Herausfinden ob die Admin-Bar von WordPress angezeigt wird
Man lernt eben nie aus: Ich stellte mir die Frage, wie sich feststellen lässt, ob die Admin-Bar von WordPress angezeigt wird. Hier steht die Antwort: Weiterlesen
Optimale Vorgehensweise der Versionierung von WordPress Plugins
Schon vor zwei Jahren stellte ich mir die Frage, was denn eigentlich die gängige Vorgehensweise der Versionierung von WordPress Plugins ist. Meine Überlegungen finden Sie auf dieser Seite. Weiterlesen
bool_from_yn() – Ja/Nein in boolschen Wert umwandeln
In der Options API arbeitet WordPress stark mit “Yes” und “No” Werten, die sogar in die Datenbank geschrieben werden. Wie aber werden diese Werte in boolsche Werte umgewandelt? Das steht hier. Weiterlesen
Silbentrennung per CSS einstellen
So einfach, aber doch nutzt man es fast nie. So geht die Silbentrennung per CSS: Weiterlesen
Ninja Forms: Fehlermeldungen nach unten schieben
(Info: Dies ist ein Repost von meinem damaligen WP-Buddy Blog. Ursprünglich veröffentlicht im Januar 2014).
NinjaForms ist ein tolles Plugin. Es existiert eigentlich noch gar nicht so lange. Es macht das Erstellen von Formularen super einfach. Da kann das Contact-Form-7 Plugin schon lange nicht mehr mithalten. Gerade wenn es um das Thema Usability geht. Was einen Kunden von mir jetzt allerdings störte ist, dass die (Ajax-)Fehlermeldungen nur ganz oben erschienen und nicht am Ende (also beim Senden-Button). Hier steht, wie’s geht (bezogen auf die ältere Version 2.x.x): Weiterlesen
LESS Mixin für Animationen
Heute ausnahmsweise mal etwas, was nicht (unbedingt) mit WordPress zusammenhängt. Ein LESS Mixin für Animationen. Und so geht’s: Weiterlesen
Unsichtbarer schema.org syntax
In aller Regel ist es eine schlechte Idee, Syntax z.B. mit der CSS-Anweisung display: none;
zu verstecken. Google mag keine versteckten Dinge. Trotzdem gibt es manchmal einfach keine andere Möglichkeit. Gerade wenn es sich um schema.org Syntax handelt den man in WordPress einbinden will. Hier steht, wie man ihn trotzdem “verstecken kann: Weiterlesen
‘Fatal error: Cannot use lexical variable $xxx as a parameter name’ beheben
Schonmal diesen Fehler erhalten? Fatal error: Cannot use lexical variable $xxx as a parameter name. In der Regel erhalten Sie diesen Fehler bei der Umstellung auf die PHP-Version 7.1.x. Hier steht, wie man den Fehler beheben kann: Weiterlesen
Fatal error: Cannot call overloaded function for non-object beheben
Heute bekam ich eine interessante Support-Anfrage, die der User allerdings selbst lösen konnte. Es handelte sich dabei um einen Fatal Error mit dem Hinweis: Cannot call overloaded function for non-object
. So wurde er behoben: Weiterlesen
WordPress Dashicons im Frontend nutzen
Seit WordPress 3.8 gibt es schönen Admin-Icons die als SVG (bzw. WebFont) daherkommen und dafür uneingeschränkt auch für Retina-Displays zum Einsatz kommen. Man kann diese Icons aber auch im Frontend seines Themes nutzen. Wie das geht, steht hier. Weiterlesen
PHPStorm mit MAMP (oder XAMP) verbinden
Inzwischen nutze zwar Local by Flywheel (ehemals Pressmatics) aber MAMP (oder XAMP) ist ja nach wie vor etwas, was bei vielen Entwicklern im Umlauf ist. MAMP lässt sich ganz gut mit PHPStorm verbinden. Aber warum eigentlich, wenn PHPStorm alle Funktionen mitbringt, die nötig sind, um einen lokalen Webserver zu betreiben? Cool ist natürlich auch, dass PHP seit 5.4.0 jetzt auch einen internen Webserver bereitstellt. Das kann man quasi für sich nutzen ohne das MAMP separat laufen muss. Trotzdem lassen sich die diversen PHP-Versionen von MAMP nutzen. Weiterlesen
EMail Benachrichtigung bei neuem Post nur an den Admin verschicken
WordPress hat intern eine Funktion, die es erlaubt, eine E-Mail Benachrichtigung bei einem neuen Post zu verschicken. Die Einstellung dazu findet man im Dashboard unter “Einstellungen” > “Diskussion” und dort unter “Mir eine E-Mail senden, wenn …”.
Aktiviert man diese Einstellung, wird (Achtung) immer der Autor des jeweiligen Beitrags benachrichtigt. Wenn man das umgehen will, lässt sich das nur über ein klein wenig Code ändern. Weiterlesen
Neues Seiten-Template über Plugin einfügen
Der WPExplorer beschreibt sehr ausführlich, wie man die internen WordPress-Mechanismen umgeht um bei Seiten (Posttype: page) eigene Templates zu übergeben. Der Code ist sehr lange aber es geht auch einfacher. Weiterlesen